"Neue" oder zukünftige Waldbesitzer:innen, Waldpädago:innen und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung.
Kursinhalte:
Ökosystem Wald, Waldbau und Botanik
Forstschäden, Forstschädlinge, Nützlinge, Wildschäden und Forstschutz
Forstwerkzeuge, Forstmaschinen, Forsttechnik, Arbeitslehre und Unfallverhütung
Leistungen des Waldes, Kennzahlen der Forst- u. Holzwirtschaft
Forst- u. jagdrechtliche Bestimmungen
Wild- und Vogelarten, Wildökologie, Jagd
Holzprodukte, Holzvermessung, Holzverarbeitung, Holzvermarktung
Mitzubringen:
- schmutzunempfindliche Arbeitskleidung
- Oberbekleidung (Jacke/T-Shirt) mit Signalfarben oder Warnweste
- Arbeitshandschuhe
- der Witterung und Jahreszeit angepasste Kleidung
- festes Schuhwerk
- falls vorhanden:
- Sicherheitsschuhe geeignet für die Arbeit mit der Motorsäge (kann gegen Gebühr ausgeliehen werden) für die Exkursion ins Sägewerk sowie ein gültiger Schutzhelm mit Visier und Gehörschutz
Voraussetzungen für den Besuch:
- Mindestalter von 16 Jahren
- Für Teilnehmer:innen unter 18 Jahren zusätzlich: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten und eine ärztliche Bestätigung
Um - lt. Richtlinie Nr. GZ 2021-0.764.385 - den Zertifikatslehrgang "Waldpädagogik" erfolgreich abzuschließen, müssen Personen ohne forstliche Grundausbildung dieses Modul verpflichtend besuchen.